Wundertüte Westend
Ein schöner Tag in München
Die Hattenhofener Gartenfreunde waren im Münchner Westend unterwegs und erkundeten
dieses farbige und interessante Stadtviertel bei blauem Himmel und Sonnenschein.

Die Tour startete an der imposanten Bavaria und der Ruhmeshalle mit ihren Büsten
verdienter Persönlichkeiten wie Carl Orff, Bertold Brecht, Franz von Lenbach, Therese
Prinzessin von Bayern und führte zunächst zur Alten Messe mit dem Kunstwerk „Süße braune
Schnecke“ und dem Verkehrsmuseum. Die interessierte Gruppe konnte einen Einblick in das
Ledigenheim an der Bergmannstraße, einem markanten Backsteinbau des Architekten
Theodor Fischer, gewinnen, bestaunte die „Endlose Treppe“ des isländisch-dänischen
Künstlers Olafur Eliasson und schlenderte vorbei an Street Art Projekten und wohnlich
begrünten Innenhöfen bis zum malerischen Ladencafe Marais mit seinem besonderen Flair
eines ehemaligen Textil-Warenhauses. Viel Wissenswertes gab es über die Firmenphilosophie
der Augustiner Brauerei als letzte große Privatbrauerei Münchens und die gemeinnützige
Edith-Haberland-Wagner Stiftung zu erfahren. Bei einem gemütlichen gemeinsamen
Mittagessen im Cafe Westend ließen die Gartenfreunde die gewonnenen Eindrücke ihres
Stadtspaziergangs auf sich wirken.
Gartenfreunde Hattenhofen-Haspelmoor-Loitershofen e.V.
Am Freitag, den 28. März fand die Jahreshauptversammlung der Gartenfreunde Hattenhofen- Haspelmoor-Loitershofen e.V. statt. Die Vorstandschaft wurde im Rahmen der alle zwei Jahre stattfindenden Wahl in ihrem Amt bestätigt.

Auf der Tagesordnung stand neben einem Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr auch ein Ausblick auf die für das Jahr 2025 geplanten Veranstaltungen. Am Samstag, den 28.06. findet zum Beispiel ein Ausflug nach München mit Stadtführung durch das Westend statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Im Herbst, am 18.10. bietet der Verein eine spannende Moorerkundung für die ganze Familie an. Der Titel: „Auf der Suche nach der Moorhexe im Haspelmoor“. Auch hier freut sich der Verein auf viele Anmeldungen. Am 15.11. wird es wieder ein gemeinsames Kaffeekränzchen mit dem Seniorenkreis geben. Peter Gasteiger aus Gars am Inn ist als Referent eingeladen und wird den Vortrag halten „Gott hat für jede Krankheit ein Kraut wachsen lassen“.
Außerdem wurde eine Beitragserhöhung von bisher 10 € pro Jahr auf 12 € beschlossen. Sabine Frahammer gab mit ihrem Vortrag „Liegestuhl statt Gartenschlauch“ wertvolle Tipps, wie man mit der richtigen Pflanzenauswahl im Sommer allzu großen Gießaufwand vermeiden kann.
Botanischer Garten Augsburg
Hattenhofener Gartenfreunde zu Besuch im Botanischen Garten in Augsburg, 2024
Der diesjährige Ausflug führte die Hattenhofener Gartenfreunde in den Botanischen Garten nach
Augsburg. Geführt von Renate Hudak, konnten die interessierten Gartler die Vielseitigkeit der
weitläufigen Anlage am Rande des Siebentischwalds erleben. Zunächst besichtigten sie die
verschiedenen Themengärten und den Bauerngarten. Bunt blühende Rosen- und Staudenbeete sowie der Senkgarten mit seinen Kübelpflanzen und Palmen, waren weitere Stationen auf dem Weg in den beschaulichen Japangarten, eine Oase der Ruhe. Beeindruckend war auch der Besuch der „Pflanzenwelt unter Glas“. Tropische Pflanzen sowie die Königin der tropischen Wasserrosen „Viktoria amazonica“ waren dort zu bestaunen.
Unter Kastanien genossen die Ausflügler im Biergarten zum Abschluss eine Brotzeit. Schee wars!
Kaffekränzchen 2024
Gemeinsames Kaffeekränzchen im Zeichen der Rose, 13. April 2024
Der Gartenbauverein und der Seniorenkreis Hattenhofen haben am Samstag, den 13. April ein
gemütliches Kaffeekränzchen abgehalten. Zunächst gab es feine Kuchen und Torten vom
Kuchenbuffet, bevor die Gäste den unterhaltsamen Ausführungen von Peter Gasteiger von der
Klostergärtnerei in Gars am Inn ihre Aufmerksamkeit schenkten.
Es gab viel Interessantes und Wissenswertes über die Königin der Blumen, die Rose. Dabei ging es
unter anderem darum, welche Standorte besonders geeignet sind, worauf man beim Kauf achten soll, was Rosen gar nicht mögen und welche Begleitpflanzen geeignet sind, um Rosen so richtig in Szene zu setzen. Zum Abschied gab es noch für alle Gäste ein kleines Blumengeschenk des Gartenbauvereins.